eheähnliche Gemeinschaft

eheähnliche Gemeinschaft
auch: Nicht eheliche Lebensgemeinschaft.
I. Begriff:Dauerndes Zusammenleben, Wirtschaften und Wohnen von Mann und Frau auf der Grundlage einer persönlichen Bindung ohne Eingehung einer  Ehe. Die rechtliche Einordnung der e.G. ist umstritten. Die gesetzlichen Regelungen des Ehe- und Familienrechts werden auf die e.G. i.Allg. nicht angewendet.
II. Sozialrecht:1. Sozialversicherung: E.G. begründet keinen Anspruch auf Witwen-/ Witwerrente.
- 2. Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II): Bei dem von der Bedürftigkeit abhängigen Arbeitslosengeld II wird das Einkommen des partners einer sog. „Bedarfsgemeinschaft“ in gleicher Weise angerechnet wie dasjenige von nicht getrennt lebenden Ehegatten (§ 9 SGB II).
- 3. Erziehungsgeldrecht: Auch dort findet das Einkommen des Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft bei der Festsetzung der Höhe des  Erziehungsgeldes Anrechnung (§ 6 III BErzGG).
- 4. Sozialhilfe: In e.G. lebende Personen dürfen nicht besser gestellt werden als Ehegatten (§ 20 SGB XII). Sozialhilfe ist daher zu versagen, wenn das Einkommen oder das Vermögen des Partners geeignet ist, die Hilfsbedürftigkeit zu beseitigen.
- Vgl. auch § 18 WoGG.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eheähnliche Gemeinschaft —   Die Rechtsprechung definiert die eheähnliche Gemeinschaft, die auch als nichteheliche Lebensgemeinschaft bezeichnet wird, als »Verantwortungs und Einstehensgemeinschaft von Mann und Frau«. Beide fühlen sich aneinander gebunden. Anders als bei… …   Universal-Lexikon

  • Eheähnliche Gemeinschaft — Die eheähnliche Gemeinschaft ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der meist im Zusammenhang mit der Zuerkennung öffentlicher Leistungen für Bedürftige benutzt wird. Es ist die verrechtlichte Form des Begriffs Wilde Ehe oder „Ehe ohne Trauschein“… …   Deutsch Wikipedia

  • eheähnliche Lebensgemeinschaft — ⇡ eheähnliche Gemeinschaft …   Lexikon der Economics

  • Eheähnliche Beziehung — Die eheähnliche Gemeinschaft ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der meist im Zusammenhang mit der Zuerkennung öffentlicher Leistungen für Bedürftige benutzt wird. Es ist die verrechtlichte Form des Begriffs Wilde Ehe oder „Ehe ohne Trauschein“… …   Deutsch Wikipedia

  • Eheähnliche Lebensgemeinschaft — Die eheähnliche Gemeinschaft ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der meist im Zusammenhang mit der Zuerkennung öffentlicher Leistungen für Bedürftige benutzt wird. Es ist die verrechtlichte Form des Begriffs Wilde Ehe oder „Ehe ohne Trauschein“… …   Deutsch Wikipedia

  • nicht eheliche (Lebens-)Gemeinschaft — ⇡ eheähnliche Gemeinschaft …   Lexikon der Economics

  • eheähnliche Lebensgemeinschaft — I eheähnliche Lebensgemeinschaft,   die nichteheliche Lebensgemeinschaft. II eheähnliche Lebensgemeinschaft,   das zumeist auf Dauer angelegte Zusammenleben von Mann und Frau ohne formelle Eheschließung. Während früher die eheähnliche… …   Universal-Lexikon

  • Geplante Gemeinschaft — Der Begriff Lebensgemeinschaft bezeichnet die Tatsache, dass sich meist zwei, manchmal auch mehr Personen zusammentun, um gemeinsam zu leben (Koresidenz). Darüber hinaus umfasst eine Lebensgemeinschaft nicht nur eine soziale und wirtschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Intentionale Gemeinschaft — Der Begriff Lebensgemeinschaft bezeichnet die Tatsache, dass sich meist zwei, manchmal auch mehr Personen zusammentun, um gemeinsam zu leben (Koresidenz). Darüber hinaus umfasst eine Lebensgemeinschaft nicht nur eine soziale und wirtschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichteheliche Lebensgemeinschaft — Die eheähnliche Gemeinschaft ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der meist im Zusammenhang mit der Zuerkennung öffentlicher Leistungen für Bedürftige benutzt wird. Es ist die verrechtlichte Form des Begriffs Wilde Ehe oder „Ehe ohne Trauschein“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”